 
 
      Fachanwältin für Sozialrecht
 
 
 
  
  
 
 
 
  
  
 
  Welche Ansprüche  habe ich?
  Was steht mir zu?
  Wo muss ich was beantragen?
  Wie komme ich an mein Geld?
  Warum reicht mein Geld nicht zum Leben?
  Wie soll es weitergehen nach einem Unfall/Arbeitslosigkeit/Kündigung?
  Diese Fragen werden mir als Rechtsanwältin für Sozialrecht regelmäßig gestellt. 
  Hier ist es schwer, den Überblick zu behalten. Bei diversen Behörden müssen unterschiedliche Anträge gestellt 
  werden. Viele Menschen wissen nicht, was ihnen überhaupt zusteht. Und Behörden machen auch Fehler.
  Deshalb biete ich Ihnen als Rechtsanwältin für Sozialrecht  eine Sozialberatung online  an. Hierfür stelle ich 
  Ihnen 120,00 € zzgl. Mehrwertsteuer in Rechnung. 
  Das geschieht wie folgt:
  Sie schildern mir kurz per mail  (roehrig@web-kanzlei.net) Ihre Lebensumstände. Als Hilfestellung können Sie 
  meine Frageliste verwenden. 
  Ich werde mir Ihre Angaben dann anschauen und eventuell Nachfrage halten. 
  Sodann erhalten Sie meine Kostenrechnung, welche Sie dann überweisen. 
  Danach erhalten Sie von mir als Fachanwältin für Sozialrecht eine ausführliche Sozialrechtsberatung. 
  Alternativ können wir auch einen Telefontermin verabreden, so dass die Beratung telefonisch erfolgt. 
  Natürlich erfolgt die Beratung anonym. Die Beratung kann auch ohne Angaben Ihres Namens erfolgen. Ich 
  benötige lediglich irgendeine Adresse zum Übersenden der Rechnung. 
  Für die Sozialrecht-Online-Beratung geltend die AGB´s.
  Frageliste
  Ihr Alter und Ihr Familienstand?
  Ihre derzeitigen Einnahmen: 
  Ihre derzeitigen Ausgaben: 
  Anzahl der  Personen, mit denen Sie  zusammen leben?
  bitte geben Sie das Alter oder die  Geburtsdaten an. 
  Welche Einnahmen haben diese Personen?
  welche dauerhaften Krankheiten 
  (mind. 6 Monate) liegen bei Ihnen vor?
  Sind Sie privat oder gesetzlich krankenversichert?
  Familienstand?
  Welche Sozialleistungen erhalten Sie bereits?
  Was ist der Grund für die Sozialberatung?
  (Haben Sie das Gefühl, dass Sie monatlich einfach zu wenig Geld zur Verfügung haben? Hat sich etwas 
  verändert? - Unfall - Kündigung - längerfristige Krankheit)